Ich experimentiere ja derzeit ein bisschen mit Meshcore und da wäre es schon cool wenn mein Heltec Lora V3 Board was ich als Client nutze einen Akku hätte. Laderegler etc ist an Board, es wird sogar ein passendes Kabel zum anlöten mitgeliefert. Jetzt hatte ich aber ehrlich gesagt keinen Lipo Akku rumliegen und bestellen wollte ich auch keinen. Ich habe aber im Internet schon öfter gesehen wie sich Maker Akkus aus alten einmal Vapes besorgen.
Ich meine zum Vapen kann man stehen wie man will. Aber diese einmal Vapes sind ja ein ziemlicher Alptraum. Unsachgerecht entsorgt liegt ein brandgefährlicher Lithum Akku entweder in der Umwelt rum oder führt zu einem Brand in einem Entsorgungsbetrieb. Das kommt da täglich vor. nach dazu gelangt das Nervengift Nikotin nur allzu leicht in die Umwelt. 99% dieser Geräte werden sicher nicht fachgerecht entsorgt weil die User einfach zu blöd sind.
Bedeutet aber auch: es liegen reihenweise brauchbare Lithium Akkus verschiedenster Kapazitäten einfach auf der Strasse. Also bin ich heute mal mit dem Fahrrad los und bin in ein nahegelegenes Industriegebiet gefahren wo sich Abends immer Jugendliche zum abhängen Treffen. Neben Lachgasbehältern habe ich da auch noch eine Elfbar Master gefunden. Eine Vape die man eigentlich wieder via USB-C aufladen kann. Einfach achtlos am Strassenrand entsorgt. Hätte ich weiter gesucht hatte ich sicher noch mehr finden könne.
Zuhause geht es dann an das bergen des Akkus.
Hierzu eine Warnung: Vapes sind nicht ungefährlich! Die Akkus können in Flammen aufgehen wenn man Sie ansticht, falsch an Ihnen rumlötet oder Sie kurzschließt! Seit vorsichtig, wenn eure Bude abfackelt ist das nicht mein Problem! Ausserdem ist das Liquid in den Dinger giftig! Tragt Handschuhe und trefft Vorsichtsmaßnahmen!
Nach der Warnung ging mir noch was durch den Kopf: Ist schon lustig das Leute vollkommen unbekümmert an kleinen Bomben nuckeln.
Also wie kriegt mal die Elfbar jetzt auf? Wenn man es einmal weiß dann geht es recht einfach und auch mit weniger Zerstörung als bei mir. Bei mir war schon kein Container mehr mit Liquid drin. Den solltet ihr wohl zuerst entfernen. Dann könnte ihr die Kappe über dem USB-C Anschluss abhebeln. Ein Plektron wird es hier nicht tun. Ich habe ein stumpfen Metallspatel genutzt.
Ihr guckt dann von unten auf den Akku. Ihr braucht jetzt etwas was ungefähr den Durchmesser des schwarzen Plastiks hat. Ich hatte zufällig noch einen Holz Rundstab damit könnt Ihr die gesamte Kunststoffeinheit raus schieben. Achtet darauf nicht den Akku dabei zu quetschen etc.
Und da seht ihr schon den 850 mAh Akku um Formfaktor 17350. Der ist mit ein bisschen klebrigen Schaumstoff gepolstert einfach dort eingelegt. Ihr könnt ihn einfach raus nehmen und dann die Kabel vom Board ablöten. Achtet darauf den Akku nicht kurz zu schließen.
Ich habe danach einfach das Kabel das beim Heltech mitgeliefert wurde angelötet.
So habe ich jetzt einen neuwertigen 850 mAh Akku für umme. Besser für die Umwelt ist es noch dazu. Ich hoffe das regt andere zum mitmachen an.
Man kann diese Akkus natürlich noch in vielen anderen Projekt nutzen, dann aber bitte kombiniert mit einem Laderegler wie den verbreiteten TP4056. Die Teile kriegt man schon ab 1€.
Ich hoffe das hilft irgendjemanden weiter.
@blog als Hinweis würde ich noch ergänzen wollen: der TP4056 lädt im Auslieferungszustand mit 1A, was bei den kleinen Vape-Akkus >1C ist. Bei so Akkus mit unbekanntem Zustand und Qualität würde ich da eher mit 0,5C oder noch langsamer laden wollen. Hierzu muss ein Widerstand auf dem TP4056 getauscht werden.