DIY Ambilight ohne Raspberry Pi

Letzte Woche hatte ich endlich mal Zeit ein kleines Projekt umzusetzen welches ich schon lange im Hinterkopf hatte. Die Bauteile dafür hatte ich sinnigerweise auch schon einige Zeit zuhause herumliegen, jedoch fehlte es allein an Zeit.

Und zwar hatte ich mir vorgenommen unserem Hisense TV ein Ambilight im Stil einiger Philips TV’s zu verpassen.

Klar das ich nicht der erste bin der auf eine solche Idee kommt. Es gibt viele verschiedene Wege dies umzusetzen zum Glück alles mit Open Source Software.

Eine sehr gute Anleitung welche als Anregung dienen kann findet man hier: http://powerpi.de/atemberaubendes-ambilight-am-eigenen-tv-selber-bauen-raspberry-pi-2-tutorial-teil-1/

Wie auch bei mir baut das ganze System auf der Software Hyperion auf welche den Bildinhalt analysiert und daraufhin die LED’s ansteuert. Dies kann aber auf unterschiedlich komplizierte Weise geschehen, je nachdem welche Signalquellen man anzapfen möchte.

Der einfachste Fall ist, wie bei mir auch, das man nur ein Gerät als Signalquelle nutzt, zum Beispiel einen Raspberry Pi mit Libreelec oder (wie ich) eine HTPC mit dem gleichen OS. Der Raspberry Pi kann sogar mit Hilfe eines Level Shifters die LED’s selber ansprechen. Bei meinem HTPC dient ein Arduino als Übersetzer.

Komplizierter wird es wenn man verschiedene Quellen die an einem TV angeschlossen sind mit dem Selbstbau Ambilight verschönern möchte. Das führt dann zu mehr oder minder komplizierten aufbauen inkl. HDMI Splitter, Video Capture Devices die nur funktionieren wenn Sie den richtigen Chipsatz haben und einem Raspberry Pi. Das ist recht kompliziert und teuer und ich geh hier darauf auch noch nicht ein.

Wie funktioniert das nun bei mir? Wie gesagt als Media Center (und das Center ist hier wichtig) nutze ich einen Intel NUC mit der aktuellen Variant der Linux Distribution Libreelec. Viel Hardware braucht es auch nicht wirklich:

  • LED Strip Typ APA102 (für meinen TV brauchte ich 5m)
  • 5V Netzteil für den LED Strip, für mein Setup habe ich eines mit 100W verwendet
  • Arduino Pro Micro (oder anderer Arduino der einen Atmel 16u2 asl USB Seriell Wandler nutzt)
  • 0,75mm2 Litze um die Teilstücke des LED Stripe zu verbinden
  • Micro USB Kabel zum Anschluss des Arduino an den PC
  • Kleines Gehäuse bzw. Tupperdose etc um die Elektronik unterzubringen

Der Aufbau ist eigentlich recht easy wenn man halbwegs mit einem Lötkolben um gehen kann.

  1. LED Streifen zurechschneiden. An der Unterseite besteht der LED Streifen aus zwei Stücken, oben ein langes und zwei für die Seiten
  2. Die einzelnen LED Streifen mit dem 0,75er Litzen verlöten
  3. An Anfang und Ende des Gesamt LED Streifen Plus und Minus der Stromversorgung anlöten. Das ist wichtig, versorgt Ihr den LED Streifen nur von einer Seite ist die Chance groß das nicht alle LED’s leuchten bzw. nicht gleichmäßig Hell werden.
  4. Lötet GND des Streifen auf einen GND Anschluss des Arduino, Data Port des LED Streifens habe ich auf Port 6 meines Arduino, Clock auf Port 8 gelötet. Auf keinen Fall die 5V des Streifens auf den Arduino legen
  5. Klebt die Streifen hinter den Fernseher. Man kann zwar Trägerkonstruktionen aus Holz oder Alu Leisten bauen, ich habe ganz einfach Doppelseitiges Klebeband genommen.
  6. Verbindet euer Netzteil mit dem LED Streifen

Damit ist der Hardwareaufbau schon fertig. Jetzt muss die passende Software auf den Arduino. Ladet euch also die Arduino Entwicklungsumgebung von http://www.arduino.cc sowie die Bibliothek Fastled herunter. Wählt in der IDE nach der Installation das passende Board und den richtigen Port aus.

Den richtigen Sketch findet Ihr im Github Repo des Hyperion Projekts Hyperion Adalight. Hier müssen noch einige Werte geändert werden. Passt als MAX_LEDS auf die Anzahl eurer LED’s an, LED_TYPE auf APA102, LED_PINS auf 6 und 8 sowie serialRate auf 500000. Ich habe den Sketch den ich verwende mal als Gist gepostet:

https://gist.github.com/bjoerns1983/c4e5774373d78d6941d8be3278824067

Einfach in ein leeres Projekt in die Arduino IDE kopieren, compilieren und uploaden.

Schon sollten die LED’s ein bisschen leuchten wenn der Arduino startet.

Nun ist es Zeit den Arduino an den HTPC anzuschließen. Was wir jetzt noch brauchen ist eine passende Config für Hyperion. Vorher installiert Ihr auf dem HTPC Hyperion aus dem Libreelec Repo. Im Libreelec Wiki findet Ihr auch eine passende Hypercon Variante für Libreelec. Diese Programm wir genutzt um die richtige Config File für Hyperion zu erstellen.

Damit das Programm auf eurem PC funktioniert müsst Ihr Java installiert haben.

Mit Hypercon wird nun die Config erstellt. Viel müsst Ihr für die ersten Tests nicht abändern. Eigentlich beschränkt es sich darauf den Device abschnitt und die Anzahl der LED’s richtig einzutragen. Dann kann man die Config mit dem großen Button „Create Hyperion Config“ zu speichern und über die SSH Verbindung rüber zu schieben. Daemon neu starten und es sollte leuchten. Interessant sind für euch also nur die Abschnitte Hardware und SSH. Wer mehr einstellen will etc. findet zum Beispiel im oben genannten Tutorial Hilfe.

Die Einstellungen könnt Ihr auf den nachfolgenden Bilder noch einmal sehen.

Viel Spass mit eurem neuen Ambilight. Mit macht es auf jeden Fall Spass.

27 Gedanken zu „DIY Ambilight ohne Raspberry Pi“

    1. Es muss kein Original Board sein, einfach eines mit ATmega32U4 CPU drauf und gut ist. Findet man ab 7€ bei ebay oder du nimmst das von Amazon. Als Board muss Arduino Micro ausgewählt werden. Port musste halt schauen.

      1. Hallo, danke für die schnelle Hilfe. Habe nochmal eine Frage, möchte mein Board nicht gleich schrotten.
        Das bestellte Board zeigt mir Arduino Leonardo an, auf der Platine steht aber Pro Micro. Soll ich dann Micro oder Leonardo auswählen? Kenne mich mit den Boards leider null aus und hoffe dass es nicht kaputt geht wenn ich das falsche auswähle.

        1. Wähle Micro aus. Kaputt gehen kann nix, im schlimmsten fall sagt dir die Arduino IDE das das Board nicht geflashed werden kann.

  1. ok. Bekomme leider immer die Fehlermeldung:

    Arduino: 1.8.3 (Windows 7), Board: „Arduino/Genuino Micro“

    C:\Users\xxx\Downloads\sketch_jul20d\sketch_jul20d.ino:1:21: fatal error: FastLED.h: No such file or directory

    #include „FastLED.h“

    ^

    compilation terminated.

    exit status 1
    Fehler beim Kompilieren für das Board Arduino/Genuino Micro.

    Benötige ich noch eine Datei namens FastLed.h?

    Sorry für die vielen Fragen, aber habe sonst nirgendwo eine Anleitung in Verbindung mit dem Arduino gefunden..

  2. Hi, habe alles so gemacht wie in deiner Anleitung. Fast LED habe ich integriert. Habe in dem Sketch die Leds auf ws2801 geändert da ich diese verwende.
    Habe dann alles am htpc angeschlossen, leider funktioniert garnichts. Die LEDs leuchten nur kurz auf wenn ich das Netzteil an und ausschalte.

    1. Dann stimmt irgendwas mit der Ansteuerung nicht. Falsche Einstellungen, falsch verlötet etc. Kann man nicht ohne weiteres sagen.

  3. Wäre es nicht sinnvoll noch eine Feinsicherung zu verbauen? Beim Kurzschluss werden die Dinger mal schnell 250 Grad heiß…… und das Netzteil feuert schön weiter….

  4. Danke vielmals für das super Tutorial, bin gerade am nachbasteln 🙂

    Hättest du mir evtl. nähere Infos zum Netzteil? Im Text steht, du hast eines mit 12V/100W verwendet. Die APA102, die ich gefunden habe, verlangen aber alle 5V. Funktioniert das ohne Probleme? Ich möchte APA mit 60 LED/m verwenden, dann bräuchte ich für meinen Fernseher eines mit 5V/mind. 80W, hierzu finde ich aber nur mehr oder weniger offene Einbaunetzteile…

    1. War ein Fehler im Beitrag, ich benutze ein 5V/20A Netzteil. Sind die typischen Meanwell Klone die man für kleines Geld bei ebay oder Amazon bekommt.

    1. Ehrlich gesagt, nein hatte ich noch nie. Und ich habe bisher auch noch keinen Bericht darüber gelesen das jemanden wegen dem Ambilight was abgebrannt ist.
      Wichtig ist halt unter anderem das man den Strip von mehreren Seiten mit Strom versorgt und nicht nur an einer Stelle.
      Ausserdem tritt der beschriebene Effekt auch nur in Zusammenhang mit einem Kurzschluss auf. Wenn man das ganze vernünftig lötet wüsste ich nicht wie es dazu kommen sollte.
      Wenn du dir nicht sicher bist dann kannst du ja Sicherungen vorsehen. Das Video beschreibt ganz gut wie das gemacht wird.

      1. Stimmt, davon hätte man in den Erfahrungsberichten gelesen

        Ich werd‘ (wenn meine LEDs endlich eintreffen) diese zumindest von zwei Seiten mit Strom versorgen und das Ganze beobachten.

        Dir nochmals danke für deine Hilfe!

  5. welche addons werden dann eigentlich auf dem x86 librelec htpc benötigt?
    hyperion aus der libreelec repo und das kodi addon von der hyperion-project seite?

      1. Danke für deine Antwort, hab alles zum laufen bekommen.
        Mein Problem war, dass sobald was in Hypercon an der LED Config geändert wurde, sich der verdammte Input/Output Wert auf /dev/ttyS0 zrückgesetzt hat.
        Das habe ich nicht bemerkt und dadurch lief meine Config natürlich nicht.

  6. Kleiner Hinweis….
    wer den sketch bspw mit prismatik am pc betreiben will, der muss zeile 10 wie folgt ersetzen
    #define OFF_TIMEOUT 0
    dadurch lassen sich statische farben mit prismatik nutzen und das licht geht nicht nach ein paar sekunden aus

  7. Hallo, würde das Projekt auch gerne umsetzen.
    Allerdings Frage ich mich bei meinem LED Streifen was D0 und C0 ist.
    Kann mir da jemand weiterhelfen?
    LED VCC -> Netzteil +
    LED GND -> Netzteil –
    LED GND -> Pro Micro GND
    LED D0 -> Pro Micro ?
    LED C0 -> Pro Micro ?

      1. Hallo Thorsten, so wie ich das sehe machst du das Projekt mit den Ws2801 oder ABA 102( clock und data) . Bin leihe und habe über powerPi alles hinbekommen . Ich möchte das mit einem Arduino mit Enigmalight auf einem VU+ Receiver betreiben ..

        Hat Du da ein Tipp oder Todo?

        Danke im Voraus

  8. Hi,

    sehr gute Anleitung und ich versuche das gerade bei mir umzusetzen.
    Der Port 6 ist auf dem Arduino Nano der mit D6 beschriftet ist oder mit A6?
    Und Port 8 dann vermutlich der Port mit D8 beschriftet ist?

    1. Hallo Martin, ich würde das auch gerne mal Bauen. Du hast es ja dieses Jahr angefangen, Warst Du erfolgreich oder muss man andere Teile nehmen und Bibliotheken. Die Anleitung ist ja von 2017.
      Beste Grüße Marc

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert