Okay kleine Gedächtnisstütze wie man Linux mit GPT Partitionsschema auf ein kleineres Laufwerk, z.B. eine SSD umzieht.
Der Vorgang ist eigentlich ziemlich easy, nutzen kann man dafür z.B. die GParted Live CD.
Der Vorgang gliedert sich in vier Schritte:
- Alte Partition verkleinern bis Sie komplett auf die neue SSD passt
- Altes Laufwerk per dd auf das neue Laufwerk klonen
- GPT reparieren
- ggf. Partition auf dem neuen Laufwerk auf volle Kapazität vergrößern
Wie gesagt ist das ganze ziemlich einfach mit gparted. Man muss nur aufpassen das man vor allem beim Umgang mit dd auf jeden Fall darauf achtet die richtigen Laufwerke auszuwählen.
Der erste Schritt funktioniert graphisch mittels GPartet, verkleinert die Ursprüngliche Partition soweit bis Sie komplett auf das neue Laufwerk passt. Ist das Laufwerk zu voll müsst Ihr erstmal Platz schaffen. Der Umgang mit GPartet sollte selbsterklärend sein. Partition kleiner ziehen, Apply drücken und warten bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Im zweiten Schritt klonen wir das Laufwerk per dd auf die neue SSD, die Laufwerksbezeichnungen müsst Ihr anpassen:
dd if=/dev/sdxxx of=/dev/sdyyy bs=10M status=progress
Nun ist Geduld angesagt, dd schreibt das Laufwerk nun voll bis es aufgrund von Platzproblemen aufgibt, das ist aber nicht schlimm.
Danach reparieren wir den GPT denn die neue Sektorgröße etc. passt nun nicht mehr zu den Informationen im GPT. Dazu nutzen wir auf der Kommandozeile das Tool gdisk:
sudo gdisk /dev/sdyyy
danach nutzen wir folgende befehle nacheinander: v,x,e,w,Y
Damit stimmen die Infos wieder. Nun könnt Ihr die gparted GUI noch einmal nutzen um die Partition auf dem neuen Laufwerk auf volle Größe zu bringen.
Danach könnt Ihr das neue Laufwerk einbauen und davon booten.